3D-Druck
Technik
Technik
3D-Druck für Werkstücke bis 2200 x 1800 x 800mm
3D-Druck ist eine Arbeitstechnik, bei der das Produkt durch das schichtweise Auftragen von Kunststoff gefertigt wird. Die Möglichkeiten, die sich hierdurch ergeben, sind schier endlos: Von Verpackungen und Verschalungen bis hin zu Outdoor-Gegenständen und Großbauteilen können wir alles fertigen. Hier erklären wir Ihnen die Funktionsweise und die Vorzüge des 3D-Drucks.
Großformatige 3D-gedruckte Kunststoffteile – das ist swiss3dprint!
swiss3dprint ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für 3D-gedruckte Kunststoffteile. Unsere Herstellungsverfahren ermöglichen uns die Fertigung großformatiger Bauteile in den Dimensionen 2200 x 1800 x 800mm. Dabei haben Sie dank CAD freie Hand bei der Gestaltung. Wir übernehmen auch die Besäumung und die Individualisierung Ihres Kunststoffteils durch CNC-Fräsen. swiss3dprint verfügt über neuste 3D-Drucker, die mittels SEAM-Technologie mit hoher Druckgeschwindigkeit und mit exzellenter Präzision Ihre Ideen umsetzen. Wenden Sie sich jetzt an unser 3D-Druck-Team, wir beraten Sie gerne unverbindlich zu Ihrem Vorhaben!
Der rasante Aufstieg des 3D-Drucks
Die Kunststoffverarbeitung durch 3D-Druck hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Seit ersten Experimenten mit Fused Deposition Modeling (FDM) – also das Auftragen des Kunststoffs in Schichten – in den 1980er-Jahren wurde der Prozess in den 2000ern massentauglich. Heute sind nicht nur kleinformatige 3D-Drucker für den Privatgebraucht erhältlich, auch in der industriellen Kunststoffverarbeitung übernehmen 3D-Drucker zunehmend Aufgaben, die vorher durch andere Prozesse wie Spritzguss oder mit glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ausgeführt wurden. So ist es nun möglich, kleine wie große Kunststoffteile automatisiert durch 3D-Druck herzustellen – vom Prototypen bis zur Großserie.

Schneller, günstiger, genauer – Die Vorteile von 3D-Druck
3D-Druck bietet eine Reihe von Vorteilen:
Präzision und Vielseitigkeit: 3D-Druck ist eine Fertigungsmethode, die mithilfe von CAD (computer-aided design) arbeitet. Digital erstellte Modelle werden vom Drucker nach Vorgabe gefertigt und ermöglichen auf diese Weise eine Präzision und eine Vielseitigkeit, die kein anderer Verarbeitungsprozess der Kunststoffbranche bietet. Selbst hochkomplexe, dreidimensionale Werkstücke können per 3D-Druck gefertigt werden.
Geschwindigkeit: Mit unseren SEAM-Druckern bieten wir enorm hohe Druckgeschwindigkeiten. Ein Kunststoff-Output von bis zu 7kg Material pro Stunde sorgt für die schnelle Fertigung großer Werkstücke bei gleichbleibend hoher Qualität.
Preis: Ein weiterer Vorteil des 3D-Drucks liegt in seiner Rentabilität. Bereits das günstige Ausgangsmaterial macht 3D-Druck zu einem der preiswertesten Verfahren in der Kunststoffverarbeitung. Des Weiteren findet das Schmelzen des Kunststoffs effizient auf einem kleinen Raum statt, während andere Verfahren flächenmäßig und mit mehr Hitzeverlust arbeiten. Dazu kommt, dass das SEAM-Verfahren mit (recyceltem) Kunststoffgranulat betrieben werden kann, was den Preis gegenüber Filament von der Spule weiter verringert.

Large Format Additive Manufacturing (LFAM)
Large Format Additive Manufacturing (LFAM) ist eine Fertigungstechnik innerhalb des 3D-Drucks. LFAM unterscheidet sich von herkömmlichen 3D-Druck durch seine Dimensionen: Sowohl die Grunddimensionen der Arbeitsstücke als auch die Menge an Kunststoff sind um ein Vielfaches höher als bei kleinformatigen Druckern. So ist die Fertigung von Werkstücken im Bereich mehrerer Meter bei einem Kunststoff-Output mehrerer Kilogramm Material pro Stunde möglich. Das Ergebnis sind voluminöse Kunststoffprodukte mit Maßen bis zu 2200 x 1800 x 800mm, die kostengünstig und schnell produziert werden können. Es können verschiedene Kunststoffe zum Einsatz kommen.
Unsere Materialien
Polymer | Reinforcement | Tested | Validated |
---|---|---|---|
PA6 | 40% carbon fiber | ✔ | ✔ |
ABS | 20% carbon fiber | ✔ | ✔ |
PC | 20% carbon fiber | ✔ | ✔ |
ABS + ASA | 30% carbon fiber | ✔ | In progress |
PET + PC | 30% carbon fiber | ✔ | In progress |
PET | 20% carbon fiber | ✔ | In progress |
PP | 30% carbon fiber | ✔ | In progress |
Screw Extension Additive Manufacturing (SEAM)
Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) ist eine spezielle Technik innerhalb des 3D-Drucks. SEAM-Maschinen gelten als die Highspeed-Geräte unter den 3D-Druckern: Durch den innovativen Einsatz einer Schraube in einem Zylinder über dem Druckkopf können große Mengen Kunststoffgranulat aufgeschmolzen werden. Diese technische Neuerung bringt mehrere Vorteile mit sich: Zum einen können die Kunststoffschichten schneller und mit mehr Volumen aufgetragen werden. Dies senkt die Druckzeit. Zum anderen ist bei SEAM der Einsatz von Kunststoffgranulat in Reinform oder als Mischung sowie aus Recyclingmaterial möglich, was das SEAM-Verfahren unter den 3D-Druck-Prozessen unschlagbar günstig macht.
3D-Druck bei swiss3dprint
swiss3dprint verfügt über neuste 3D-Druck-Technologie und setzt gerne mit Ihnen gemeinsam Ihre Ideen um. Wir drucken mithilfe von Large Format Additive Manufacturing und mit Screw Extrusion Additive Manufacturing. So können wir schnell, preiswert und vollautomatisiert Werkstücke mit einer Größe von bis zu 2200 x 1800 x 800 mm für Sie herstellen.
Wenden Sie sich an unser Team, wir beraten Sie gerne, welche Möglichkeiten sich für Ihr Vorhaben anbietet!
3D-Druck für große Kunststoffteile
Sie sind auf der Suche nach einem Hersteller von großformatigen Kunststoffteilen? swiss3dprint hilft Ihnen gerne weiter. Wir fertigen per 3D-Druck Kunststoffteile nach Ihren Vorstellungen. Durch den 3D Druck haben wir eine schier endlose Palette an Möglichkeiten parat, wie wir Werkstücke gestalten können. Unsere leistungsstarken 3D Drucker sorgen nicht nur für passgenaue Formteile, sondern überzeugen dazu durch ihre schnelle Druckgeschwindigkeit und niedrige Preise. Von Prototyp bis Großserie können wir für Sie alles 3D drucken, was Sie sich vorstellen können. Wir produzieren beispielsweise Verpackungen, Verschalungen, Verkleidungen oder in den Bereichen Messebau, Möbelbau, und Fahrzeugbau. Dabei können wir flexibel auf Ihre Wünsche eingehen und Kunststoffteile nach Ihren Ideen umsetzen.
Geschichte und Vorteile von 3D-Druck
Die Verwendung von 3D Druckern für industrielle Zwecke existiert noch gar nicht so lange, sie wurde erst in den vergangenen zehn Jahren populär und bietet eine ausgezeichnete Ergänzung zu bestehenden Methoden wie dem Tiefziehen. Während das Tiefziehen sich besser für Hohlkörper eignet, lassen sich mit dem 3D-Druck auch massivere Strukturen herstellen.
Die Vorteile beim 3D Drucken liegen auf der Hand: Der 3D-Druck ermöglicht die Produktion von komplexen Körpern, die viele Details aufweisen. Darüber hinaus funktioniert der 3D Druck weitestgehend automatisiert, es genügt also eine minimale Aufsicht des 3D Druckers während des Druckvorgangs. Durch die Verwendung von Kunststoffgranulat statt Filament können wir auch den Preis geringhalten.
LFAM und SEAM bei swiss3dprint
Die 3D Drucker von swiss3dprint basieren auf dem LFAM- und dem SEAM-Verfahren. LFAM steht für Large Format Additive Manufacturing. Dementsprechend fertigen wir voluminöse Kunststoffteile mit Dimensionen bis zu 1800 x 2200 x 800mm. SEAM ist die Abkürzung für Screw Extrusion Additive Manufacturing. Dies bezieht sich auf die Art von 3D Drucker, die wir verwenden. Durch eine Schraube oberhalb des Druckkopfes wird Kunststoffgranulat erhitzt und aufgeschmolzen, was einen hohen Output erlaubt. So sind Druckgeschwindigkeiten von bis zu 7kg Kunststoff pro Stunde möglich. Auf diese Art und Weise können wir bei swiss3dprint schnell, effizient und präzise großformatige Kunststoffteile für Ihr Vorhaben produzieren.
Melden Sie sich jetzt bei unserem Team und lassen Sie sich beraten!